Bevor der Formel 1-Zirkus in seine vierwöchige Sommerpause geht, steht am Wochenende der Große Preis von Ungarn an. Lewis Hamilton, der schon fünfmal auf dem Hungaroring gewann, könnte am Sonntag in Budapest Sebastian Vettel erstmals in diesem Jahr von der WM-Spitze verdrängen. Der Vorsprung des Ferrari-Piloten ist auf einen Punkt zusammengeschrumpft. Bis zu seinem Sieg in Monaco war der Deutsche in sechs Rennen nie schlechter als Platz zwei gewesen, seither verpasste der 30-Jährige in vier Grand Prix dreimal das Podium. Tiefpunkt war Platz sieben nach einem Reifenplatzer in Silverstone. Seit Monaco sammelte Mercedes 151 Punkte, das Ferrari-Duo dagegen nur 79. Wer hat in Budapest die Nase vorne?
Die Formel 1 macht seit 2025 Station in Ungarn. Seit dem Umbau im Jahre 2025 hat der Ring eine Länge von 4,381 Kilometer. Der Hungaroring bietet kaum Überholmöglichkeiten, weshalb man sich bereits im Qualifying einen guten Startplatz sichern sollte. Auch die Reifen stehen unter großer Belastung, da der Ring sehr viele enge Kurven hat. Außerdem ist das Rennen mit insgesamt 70 Runden verhältnismäßig lange. Da kein anderer Austragungsort so nahe an Helsinki liegt, werden jedes Jahr zahlreiche Zuschauer aus Finnland erwartet.
Laut Buchmacher bet-at-home ist Lewis Hamilton (1.85) wieder klarer Favorit im Rennen um den Sieg. Der Engländer hat beim vergangenen Rennen die Power von Mercedes wieder unter Beweis gestellt. Mit dem Heimsieg hat Hamilton zudem Selbstvertrauen getankt. Bei Ferrari-Rennstall scheint Sand im Getriebe zu sein. Der neue Motor brachte nicht den gewünschten Effekt und es fehlte deutlich an Power. Auch ohne Reifenschaden wäre in England mehr als ein zweiter Platz für Sebastian Vettel (4.05) nicht möglich gewesen. Finden der Heppenheimer und seine "Gina" nicht in die alte Stärke zurück, geht die Scuderia ohne WM-Führung in die Sommerpause. Weiter auf der Überholspur fährt auch Valtteri Bottas (5.75). Der Finne konnte seinen Rückstand auf Vettel ebenfalls auf 23 Punkte reduzieren. Ein Platz unter den Top 3 sollte für ihn in Ungarn möglich sein.
Konstant hinter den führenden Teams, Mercedes und Ferrari, fährt Red Bull. Die beiden Piloten, Max Verstappen (12.50) und Daniel Ricciardo (13.75), holen sich bei Fehlern oder Ausfällen der Top-3-Fahrer meist einen Platz am Podest. Für ein Überholmanöver reicht die Power von Red Bull noch nicht. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Motoren-Update auswirkt. Der zweite Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen (15.25) wird von den Buchmachern als Außenseiter bewertet. Obwohl der routinierte "Ice-Man" fehlerfrei fährt, reicht es selten für einen Platz am Podest.
bet-at-home Wettempfehlung:
– Mercedes gewinnt den Grand Prix von Ungarn (1.45)
– Valtteri Bottas fährt auf's Podest (1.50)
– Sebastian Vettel fährt vor Kimi Räikkönen ins Ziel (1.25)
– Lewis Hamilton sichert sich die Pole Position (1.80)